Meldungen aus dem Landesverband Berlin
Meldungen aus dem Landesverband Berlin

Unser aktuelles Angebot an Friedhofsführungen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Das Grab von Loriot auf dem Waldfriedhof Heerstraße (Ausschnitt)

Das Grab von Loriot auf dem Waldfriedhof Heerstraße (Ausschnitt) Volksbund/Bayer

Auch im zweiten Halbjahr 2025 bietet der Landesverband Berlin im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. wieder zahlreiche Friedhofs- und Ausstellungsführungen an. Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie, wenn Sie dem Link auf dem jeweiligen Termin (Datum/Uhrzeit) folgen.

 

Waldfriedhof Heerstraße

Der Waldfriedhof Heerstraße ist sicherlich einer der schönsten Friedhöfe Berlins. Hier ruhen zahlreiche Persönlichkeiten wie der als Loriot bekannte Humorist Vicco von Bülow, die Schauspieler Horst Buchholz und Vadim Glowna, die Widerstandskämpfer/innen Maria Gräfin von Maltzan und Anneliese und Georg Groscurth, der sozialkritische Maler und Grafiker George Grosz, der Bildhauer Georg Kolbe und der Schriftsteller und Kabarettist Joachim Ringelnatz, um nur einige zu nennen. Auf keinem anderen Friedhof Berlins finden sich so viele Ehrengräber. Der Waldfriedhof Heerstraße beherbergt zudem die einzige Gemeinschaftsgrabstätte des Volksbundes und nicht zuletzt 1.278 Gräber von Opfern des Zweiten Weltkrieges.

Friedhof Pankow III

Im Rahmen des Tags des Friedhofs 2025 am Sonntag, den 14. September 2025 auf dem Friedhof Pankow III bieten wir zwei Führungen und einen Vortrag an. Auf dem Friedhof Pankow III ruhen unter anderem der Widerstandskämpfer Anton Saefkow, der Sänger und Schauspieler Ernst Busch und der Bildhauer Fritz Cremer, der übrigens auch die Skulptur “Sorgende Frau” schuf, die in der Volksbund-Krypta des Friedhofs Lilienthalstraße steht.

Für die Veranstaltungen am Tag des Friedhofs sine keine Anmeldungen vonnöten - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Luisenfriedhof III / Kaiser-Wilhelm-Gedächtnisfriedhof

Der langjährige Friedhofsverwalter Thomas Höhne führt Sie versiert über den Luisenfriedhof III und den damit verbundenen Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof in Charlottenburg. Neben höchst unterschiedlichen Bestattungsmöglichkeiten finden sich dort unter anderem die Ehrengräber der Schauspielerin Brigitte Mira und von John Rabe (dem „Oskar Schindler Chinas“), diverse kunsthistorisch bedeutsame Gräber, die ökumenische Gedenkstätte für die Genozidopfer des Osmanischen Reichs und insgesamt 957 Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.

 

Jüdischer Friedhof Weißensee

Einzigartig und weltweit bekannt ist der Jüdische Friedhof Weißensee, der flächenmäßig größte jüdische Friedhof Europas. Folgen Sie unserem Landesgeschäftsführer Martin Bayer zu zahlreichen kulturhistorisch bedeutsamen Grabmälern, Gedenkstätten und Ehrengräbern, beispielsweise des Verlegers Samuel Fischer, des Warenhausgründers Hermann Tietz und des Widerstandskämpfers Herbert Baum. Nicht zuletzt besuchen wir auch das Ehrenmal für die jüdischen Frontsoldaten des Ersten Weltkriegs, wo immer am Morgen des Volkstrauertags eine Gedenkfeier stattfindet: Mehr als ein Drittel der ca. 12.000 Gefallenen stammte aus Berlin.

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Zeiten für die beiden Führungstermine. Die männlichen Teilnehmer denken bitte daran, eine auf jüdischen Friedhöfen notwendige Kopfbedeckung zu tragen.

HINWEIS: Beide Führungen sind ausgebucht, aber wir werden sicherlich 2026 erneute Termine anbieten.

 

Alter St. Matthäus-Friedhof

Der geschichtsträchtige Alte St.-Matthäus-Friedhof in Schöneberg begeistert mit seinen vielen Mausoleen und Ehrengräbern, z.B. der Gebrüder Grimm, von Rudolf Virchow und vielen anderen. Ebenso befindet sich dort eine Gedenkstätte für ursprünglich dort bestattete Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 sowie 144 Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Zeiten für die Führungstermine im September/Oktober (13:00 Uhr) bzw. November/Dezember (12:00 Uhr).

 

Ausstellung “Britische Streitkräfte in Berlin”

Die Ausstellung „Britische Streitkräfte in Berlin“ auf dem Gelände der heutigen Blücher-Kaserne (und damaligen Montgomery Barracks) in Kladow beleuchtet die Zeit vom Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bis zum Abzug der alliierten Streitkräfte 1994. Durch die erst am 17. Oktober 2024 eröffnete Ausstellung führt Sie Oberstabsfeldwebel d. R. Thomas Korn, langjährig im dort stationierten Sanitätsregiment 1 dienend. Er war an der Erstellung der Ausstellung unmittelbar beteiligt und ist nicht zuletzt unser Reservistenbeauftragter für Berlin und Brandenburg.

Handeln Sie schnell: Die Plätze sind streng limitiert, doch wir werden in Zukunft weitere Führungen anbieten. Aus Gründen der wenigen verfügbaren Plätze können wir pro Anmeldung maximal eine Begleitperson zulassen.

Wichtiger Hinweis: Für den Einlass in die Kaserne benötigen wir Ihren Namen, die Nationalität sowie die Nummer Ihres Personalausweises oder Reisepasses bis spätestens 19. September; das von Ihnen genannte Ausweisdokument muss zum Besuch der Kaserne mitgeführt werden; ein Einlass ist sonst nicht möglich.

HINWEIS: Die Führung ist ausgebucht, aber wir werden sicherlich 2026 erneute Termine anbieten.

 

Generationsübergreifender Pflegeeinsatz: St.-Philippus-Apostel-Friedhof

Gerne weisen wir Sie auch auf unseren ersten generationsübergreifenden Pflegeeinsatz auf dem St.-Philippus-Apostel-Friedhof in Wedding hin. Bevor wir die Grabstätte der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gemeinsam wieder in einen würdevollen Zustand bringen, wird Sie Landesgeschäftsführer Martin Bayer über den Friedhof führen.

 

Hinweis: Olympisches Dorf von 1936

Ach wenn die KI-basierten Suchmaschinen im Internet andere "Informationen" ausgeben: Wir bieten derzeit keine Führungen über das Olympische Dorf von 1936 an. Es gab zwar vereinzelte Führungsangebote 2024 und 2025, aber diese liegen in der Vergangenheit und waren keine regelmäßigen, wöchentlichen Termine. Derzeit ist es unklar, ob es 2026 und darüber hinaus weitere Termine geben kann. Sollte dies der Fall sein, werden wir Sie darüber gern hier informieren.

  

Allgemeines

Alle unsere Friedhofs- und Stadtführungen sind für Sie kostenfrei - wir freuen uns natürlich über Ihre Spenden!

Bitte achten Sie auf geeignete Kleidung und ggf. Regen- und Kälteschutz. Oftmals sind die Wege nicht eben, und die Führungen sind somit generell nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität zu empfehlen. Kontaktieren Sie uns bei Fragen gern!

 

Wir bitten um Ihre frühzeitige Anmeldung per Telefon (030-2546 4134), Fax (030-2546 4138) oder Mail (berlin@volksbund.de). 

Auch im kommenden Jahr werden wir weitere Führungstermine anbieten.